Glasfaser von SWS
In der Eigentümerversammlung vom 22.11.2024 wurde unter TOP 11 beschlossen das Angebot der SWS (siehe unten) anzunehmen, insofern sich mindestens 44 Bewohner finden, welche Interesse haben.
Die Kosten für den Anschluss an das Haus (FTTB), durch die Stadtwerke Speyer, sowie die Inhaus-Verkabelung (Netzebene 4), durch die Firma Elektro Seidel, werden von den Eigentümern getragen.
Bitte prüfen Sie was Sie für Telefon (Festnetz Flatrate) und Internet zahlen. Sollten die Kosten über 40,--€ liegen (z.B. ohne das Sie das Internetz nutzen) lohnt es sich den günstigsten Tarif der SWS zu nehmen.
Sollten Sie, nachdem Glasfaser in den Häusern liegt, sich entscheiden einen Erstanschluss machen zu lassen könnte es sein, das dieser 200,--€ kostet, da dieser Betrag momentan von der SWS, pro Anschluss, subventioniert wird.
Glasfaser: Jetzt umsteigen!

Angebot der SWS

Inhaus Verkabelung

Obenstehenden Text vorlesen
Informationen für Bauherren

MeinZuhause – SWSGlasfaser Auftrag

Artikel auf Heise Online

Fragen und Antworten für Eigentümer
Allgemeine Fragen und Antworten kann man auf der allgemeinen Seite Glasfaser für Max und Moritz finden.
Nächste Schritte?
Die Angebote für den Glasfaser Anschluss und die Inhouse Verkabelung sind in der ETV (Eigentümerversammlung) bestätigt worden.
Es müssen nun mindestens 44 unterschriebene Verträge gesammelt werden, da die SWS mindestens 40% Beteiligung fordert.
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind werden die Aufträge, von der Verwaltung, an die entsprechenden Firmen vergeben.
Muss jeder in der ETV zustimmen oder kann eine Person alles blockieren?
Nein, eine Zustimmung von über 51% der anwesenden (oder durch schriftliche Zustimmung) genügt um den Punkt zu bestätigen.
Das Blockieren durch einen Eigentümer ist nicht möglich!
Ist der Nutzen nur gegeben wenn durchgehend Glasfaser verlegt wird?
Genauso wie bei der Antennenanlage macht es keinen Sinn einzelne Wohneinheiten anzuschließen, was nicht heißt das alle Wohneinheiten ihren DSL oder Telefonanschluss zu Glasfaser wechseln müssen (sie hätten, wie bei der Antennenanlage aber die Möglichkeit).
Warum wird für die Inhaus Verkabelung nicht die alten Telefonleitungen genommen?
Die alte Telefon Verkabelung, bzw. die Rohre in denen diese liegt, kann für Glasfaser nicht genutzt werden, da man hier alle Kabel austauschen müsste und nicht sichergestellt ist wie die Leerrohre (insofern es welche gibt) verlegt sind (bei Glasfaser sind die Biegeradien wichtig)!
Muss ich meinen Vertrag bei meinem alten Anbieter (z.B. Telekom kündigen)
Ja, der alte Vertrag (egal welcher Anbieter) kann gekündigt werde. Hierdurch spart man die Kosten für diesen.
Speziell bei der Telekom wurde mit bei der SWS versprochen, dass die E-Mail-Adressen (@t-online.de) weiter genutzt werden können.
Werden die Verträge von der SWS (in Ihrem Auftrag) gekündigt, so beginnt die Verfügbarkeit und Nutzung der Glasfaser, für Sie, nach dem Auslaufen des Altvertrages. Hierbei ist es wichtig zu wissen dass, z.B. die Telekom, insofern Ihr Vertrag älter als 24 Monate ist, eine Kündigungsfrist von einem Monat hat.
Welche einmaligen Kosten entstehen für Mich bei einem Anschluss
Die Entstehenden Kosten setzen sich momentan wie folgt zusammen
200,--€ für die Inhaus Verkabelung (diese werden nur bei Erstanschluss und nicht bei späterer Übernahme fällig). Die SWS Subventioniert diese wenn man jetzt den Anschluss vornehmen lässt.
Kosten für den Router 0,--€ - 200,--€ (0,--€ wenn schon ein Router vorhanden ist und 200,--€ für das Spitzengerät der SWS oder ein Preis dazwischen für einen beliebigen Router aus dem Handel). Hierbei gehe ich davon aus das, außer mir, niemand CAT6 Netzwerkkabel verlegt hat bzw. jeder WLAN nutzt.
Welche monatlichen Kosten entstehen?
Selbst wenn man nur einen Telefonanschuss besitzt, welcher mehr als 39,90 € kostet lohnt es sich zu den Stadtwerken zu wechseln.
Es kann sich lohnen seinen aktuellen Vertrag gegen einen SWS-Vertrag zu tauschen. Unten stehen die aktuellen Preise für DSL/VDSL und Glasfaser der Anbieter Telekom und 1und1.
Warum Glasfaser fon den Stadtwerken und nicht von der Telekom?
Als ich im Telekomladen nachfragte sagte man mir das die Planung für Glasfaser von der Telekom frühestens in 5-6 Jahren beginnen und momentan die SWS planen und ausbauen würden. Dies bedeutet Glasfaser von der Telekom frühestens in 7-8 Jahren kommen wird.
Kann ich weiterhin meinen Internet Anschluss nutzen
Natürlich kann weiterhin DSL oder VDSL von einem anderen Internetanbieter genutzt werden. Hierbei ist aber zu beachten dass, außer die Telekom, alle Anbieter Reseller dieser sind, die Kapazitäten der Telekom aufgebraucht sind und nicht erweitert werden.
Dies bedeutet das es, in den Häusern, keine neuen DSL/VDSL Anschlüsse geben wird bzw. es Probleme gibt wenn ein Port Probleme macht (kein Ersatz vorhanden)
Wieso nicht warten?
Momentan bietet die SWS in Gebieten mit 40% Interesse an die entsprechenden Häuser Kostenfrei anzuschließen. Das Gebiet in dem sich Max und Moritz befinden wird in nächster Zeit nicht die 40% erreichen.
Die Inhouse Verkabelung muss sowohl nun als auch in x Jahren gemacht werden. Hier kann jetzt schon sagen das die Losten dann höher werden.
Zum dritten haben wir jetzt eine Zusage das wir, pro abgeschlossenen Vertrag 200,--€ Unterstützung für die Inhouse Verkabelung bekommen. Auch dies ist in Zukünftigen Szenarien nicht gewährleistet.
Welche Auswirkungen hat dies auf meine Wohnung?
Es ist geplant die Glasfaserkabel, wie die Antennenleitungen, durch die öffentlichen Teile der Keller sowie über die Balkone zu legen. Somit muß in jede Wohnung, an der Stelle an der die Antenne eingeführt wurde, ein kleines Loch gebohrt und eine Wand-Dose gesetzt werden.
Kann ich meine E-Mail-Adresse behalten?
Wenn die E-Mail-Adresse von einem Internetunabhängigen Anbieter sind (z.B. GMX, WebDE ...) ist dies ohne Probleme möglich.
Bei Adressen der Telekom sollte es, laut SWS, auch keine Probleme geben. Hier ist ein Weiterführen der Adresse (mit @t-online.de) möglich. Ebenfalls bleibt das E-Mail-Postfach, samt Inhalt, erhalten.
Bei anderen Internetanbietern (z.B. 1und1) ist bei diesen nachzufragen.
Warum kein Funk (z.B. 5G oder zukünftiges)
Alle Funktechniken basieren auf sogenannten Zellen somit wird die Datenmenge einer Zelle auf alle angemeldeten Benutzer verteilt. Dies kann die Geschwindigkeit des Einzlelnen beeinträchtigen.
Bei Glasfaser hat jeder Benutzer seine eigene Leitung und somit eine garantierte Geschwindigkeit.
Ebenso ist die Latenz bei Glasfaser geringer!
Gibt es schon Anwendungen für so hohe Datenraten?
Vor allem für Familien mit mehreren Personen und vielen Datenkonsumierenden Geräten (Computer, Tablets, Fernseher, ...) und Personen wie ich, welche im Homeoffice arbeiten kann die Übertragungsgeschwindigkeit nicht hoch genug sein. Ebenso wird es in Zukunft immer mehr Anwendungen/Geräte geben, welche mit dem Internet verbunden sind.
Die Latenz (vor allem wichtig für Spieler) ist bei Glasfaser, im allgemeinen, besser als bei VDSL, DSL oder Funk.
Ist es richtig das der Nutzen für Nichtintensivnutzer gering ist?
Einen reinen Festnetzanschluss gibt es bei der Telekom schon nicht mehr. Wenn jemand nur das Telefon nutzt, zahlt er trotzdem den günstigsten DSL-Tarif mit (siehe Link oben). Wobei es zu Problemen mit einem "reinen Festnetzanschluss" kommen kann, wenn es Probleme mit dem Anschlusskasten der Telekom kommt (hier können Sie Fr. Zürker befragen). Ebenso ist es momentan in den Häusern nicht mehr möglich einen DSL-Anschluss zu bekommen (Telekom baut in Speyer momentan nicht aus).
Dementsprechend sind die Vorteile nur gering insofern es nie zu Fehlern (z.B. aufgrund der Alterung der Geräte) kommt.
Glasfaser hat eine andere Topografie und technische Grundlage als DSL (Telefon), was ein klarer Vorteil ist. Außerdem wird DSL über kurz oder lang abgeschaltet und somit auch die "reinen Telefone" wie es schon mit anderen Techniken passiert ist (Analoges Telefon und ISDN).