Balkonsolar
Die ETV (Eigentümerversammlung) der Häuser Max und Moritz, Speyer hat am 22.11.2024 unter TOP 12 beschlossen das unter den unten stehenden Regel Balkonsolar Geräte sowohl von Eigentümern als auch von Mietern betrieben werden können.
Das Anbringen von Balkonsolar ist seit 2024 Privilegiert( § 20 Abs. 2 WEG) und kann generell nicht abgelehnt werden.
Die Richtlinie für Balkonsolar im Max und Moritz
- Es ist sicherzustellen, dass die gewählten Montagelösungen den geltenden Normen entsprechen
- Anmeldung (z.B. Marktstammdatenregister) sind von den beauftragenden Eigentümern selbst durchzuführen.
- Es sind flexible Module zu verwenden, welche mittels Spanngurten vor die Eternitplatten gehängt werden. Dabei darf das Panel nicht nach unten über die Eternitplatte ragen.
- Inselanlagen (Anlagen ohne direkten Anschluss an das Netz) sind ebenfalls genehmigt. Dies befreit nicht von einer etwaigen Anmeldepflicht (z.B. Markenstammregister).
- Eine Anbringung an der Fassade ist nicht zulässig.
- Die Ausrichtung an den Balkonen ist folgendermaßen vorzunehmen (bei Unklarheiten gerne Rücksprachen mit Beirat).
- Haus Max:
- A Wohnung: Balkon von der linken Ecke (süd-/westliche Ecke) ausgehend darf in beide Richtungen bestückt werden.
- B Wohnung: Balkon darf von rechts (süd-/östliche Abschluss) bestückt werden.
- C Wohnung: Balkon darf von Ecke Rechts (süd-/östliche Ecke) und Links (süd-/westliche Ecke) in beide Richtungen bestückt werden (maximaler Stromertrag bei Ost / West Ausrichtung.
- Haus Moritz:
- A Wohnung: Balkon von der rechten Ecke (süd-/östlichen Ecke) ausgehend darf in Richtungen Süden sowie in der Mitte des Balkons (östliche Ausrichtung) symmetrisch in beide Richtungen bestückt werden.
- B Wohnung: Balkon darf von rechts (nord-/westliche Abschluss) bestückt werden.
- C Wohnung: Balkon darf von Ecke Rechts (nord-/östliche Ecke) in Richtung Osten und Links (nord-/westliche Ecke) in Richtungen Westen bestückt werden (maximaler Stromertrag bei Ost / West Ausrichtung).
Obenstehenden Text vorlesen
Weitere Links
- Recht auf Balkonkraftwerk: Eigentümergemeinschaft darf nicht mehr blockieren | TechStage
- Weitere Informationen zu Balkonkraftwerke: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/balkonkraftwerke-solarenergie-stromproduktion-100.html
- Weitere Informationen für Speyer: https://www.speyer-kurier.de/kuriere/umwelt-klima-kurier/artikel/cdu-fordert-von-der-stadt-speyer-zuschuesse-fuer-balkonkraftwerke
- Änderung des WEG am 13.09.2023: https://www.golem.de/news/fuer-eigentuemer-und-mieter-anspruch-auf-installation-von-balkonkraftwerken-beschlossen-2309-177637.html
Fragen und Antworten
Wieviel Strom kann ich sparen
Ein Balkonkraftwerk ist zum decken der Grundlast und der Strom muß verbraucht werden wenn er erzeugt wird.
Ein 600W Anlage kann bis zu 600KWh pro Jahr erzeugen abhängig von Ausrichtung und Sonneneinstrahlung.
Unter PVTool Rechner - Akkudoktor kann man, unter Angaben einiger Daten, den möglichen Ertrag errechnen.
Wie schließe ich die Anlage an den Strom an?
Der Wechselrichter kann in eine Steckdose der Wohnung eingesteckt werden. Ideal wäre eine Steckdose auf dem Balkon aber auch das führen der Solarkabel durch einen Fensterrahmen (Solarkabel, PV-Flach-Solarkabel, 2 Stück Solarpanel-PV-Kabel-Verlängerungskabel, Stecker und Kupplung, für Solarmodule, Photovoltaikkabel Solarkraftwerk, Geeignet für Tür- und Fensterspalten : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft) und das anbringen des Wechselrichters ist möglich.
Sind die Leitungen ausreichend oder besteht Brandgefahr?
Insofern es sich um 1,5mm² Leitung handelt kann auf diese ein 600Watt Wechselrichter ohne Probleme genutzt werden. Die Prüfung ist Aufgabe des Eigentümers und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Für 800W würde ich entweder die Sicherung gegen eine 10A Sicherung austauschen lassen oder einen eigenen Stromkreis nehmen auf dem keine weiteren Geräte hängen.
Da ein Balkonkraftwerk eher für die Grundversorgung ist, welche unter 600W ist, ist ein 800W Wechselrichter unnötig.
Balkonsolar: Lohnt sich für (fast) jeden
Mit Balkonkraftwerk Strom erzeugen: Wann
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher
